Die Annahme und Nutzung von Mobilitätslösungen im ländlichen Raum hängt vielfach vom Informationsstand möglicher Nutzer sowie von subjektiven Barrieren im Zusammenhang mit der Nutzung bisher nicht genutzter Mobilitätsangebote ab.
Um den Informationsstand über bestehende Mobilitätsdienstleistungen zu verbessern und die Barrieren zu überwinden, gibt es zahlreiche Initiativen. In der Regel sind die Initiativen mit der örtlichen Verwaltung und politischen Vertretung verknüpft, um das gemeinsame Ziel der Erhöhung der Akzeptanz und Nutzung der bestehenden Mobilitätsangebote effektiver zu erreichen.
Neben den klassischen Informationsmöglichkeiten wie
- Pläne
- Prospekte
- Flugblätter, Postwurfsendungen
- Aushänge in Schaukästen
- Beiträge in (Regional)Medien
- Vereinsmitteilungen
- Bürgerversammlungen u. dgl.
gewinnen auch individualisierte Informationskonzepte zunehmend an Bedeutung (Brög 2008, Link et al. 2013). Dabei wird auf die individuelle Situation der teilnehmenden Personen eingegangen. Die Teilnehmer bekommen konkrete und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Mobilitätsangebote aufgezeigt und werden zur Nutzung dieser Alternativen ermutigt. Gegebenenfalls wird die konkrete Umsetzung auch begleitet, indem z.B. das Bedienen eines neuen Fahrscheinautomatens geübt wird. Die Vorteile der individualisierten Informationskonzepte gegenüber klassischen Informationskanälen im Mobilitätsbereich sind (Link et al. 2013):
- Die Abhängigkeit der Wege von ihren Umgebungsbedingungen wird berücksichtigt;
- Es werden den individuellen Bedürfnissen angepasste Lösungen aufgezeigt;
- Durch aktives Ausprobieren werden Nutzungsrestriktionen abgebaut.
Individualisierte Informationskonzepte bergen zudem Potenzial, Mobilitätsroutinen zu durchbrechen und Alternativen zu erkennen.
In der Regel werden die zu informierenden Personen telefonisch kontaktiert. Dabei werden Daten zum persönlichen Mobilitätsverhalten wie auch zu soziodemographischen Fragestellungen erhoben. Darauf aufbauend werden die individualisierten Mobilitätsangebote zusammengestellt. Die zu informierende Person wird neuerlich kontaktiert und entweder postalisch oder persönlich über alle Mobilitätsalternativen informiert. Oft wird im Rahmen in einer Evaluierung die Nutzung der vorgestellten Mobilitätsangebote überprüft (Kreutzer 2009).
In Bezug auf die klassischen Informationsmöglichkeiten sei auf die zu diesem Thema umfangreiche Literatur und die im Rahmen des Projekts zusammengestellten Beispielen für gute und innovative nachfragestützte Mobilitätslösungen verweisen. Im Folgenden werden die Rahmenbedingungen für individualisierte Informationskonzepte näher betrachtet (Hössinger et al. 2011).