Gaubitscher Stromgleiter

Ziel des Projektes „Gaubischer Stromgleiter“ ist es den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde Gaubitsch ein kostengünstiges und umweltfreundliches Car-Sharing-Model anbieten zu können. Seit dem Jahr 2015 steht jeder der drei Katastralgemeinden der Gemeinde Gaubitsch ein Elektroauto inklusive Stromtankstelle zur Verfügung. Lage Die Gemeinde Gaubitsch liegt im niederösterreichischem Bezirk Mistelbach. Die Gemeinde hat rund 850 Einwohner und eine Fläche von 22,48 km² und ist somit dünn besiedelt (Gemeinde Gaubitsch 2015). Zielgruppen Die Stromgleiter stehen allen BürgerInnen der Gemeinde Gaubitsch zur Verfügung. Benutzt werden die Fahrzeuge hauptsächlich von Privatpersonen, aber auch die Gemeinde Gaubitsch und Vereine nehmen die Stromgleiter in Anspruch (Mein … Gaubitscher Stromgleiter weiterlesen

Alltagsspuren

Das Projekt Alltagsspuren bietet allen ländlichen Gemeinden Österreichs die Möglichkeit, die eigene Situation in Bezug auf nachhaltige Mobilität zu analysieren und daraus Entwicklungsmöglichkeiten abzuleiten. Den Bewohnerinnen und Bewohnern ländlicher Gemeinden bietet das Projekt einen Einblick in das Thema Mobilität am Land und die Möglichkeit ihre eigenen Mobilitätserfahrungen mit anderen zu teilen. Lage Eine Teilnahme steht allen österreichischen Gemeinden offen. Derzeit sind die Gemeinden St. Veit in Defereggen und Laa an der Thaya Pilotgemeinden. Die Gemeinde St. Veit befindet sich im Defereggental in Osttirol und gehört zum Bezirk Lienz. Laa an der Thaya hingegen ist eine Kleinstadt im nördlichem Weinviertel in … Alltagsspuren weiterlesen

Wege, die verbinden – kurze Fußwege entdecken, alte Wegrechte aktivieren (Montafon)

Im Projekt „Wege, die verbinden“ sind sieben Montafoner Gemeinden aktiv geworden, um fußläufige Verbindungen von Quell- und Zielgebieten zu aktivieren und gezielt Weglücken zu schließen. Das Gemeinschaftsprojekt der Raumentwicklung Montafon verbessert die Nahmobilität der Bevölkerung auf eine umweltschonende Weise und trägt zur Stärkung der Dorfgemeinschaft bei (Energieregion GOMS 2014). Lage Im Gemeinschaftsprojekt „Wege, die verbinden“ sind die sieben Montafoner Gemeinden St.Anton, Vandans, Bartholomäberg, Schruns, Tschagguns, Gallenkirch und Gaschurn beteiligt. Das Montafon ist ein 39 km langes Tal in Vorarlberg, welches von der Bielerhöhe bis Bludenz reicht und von der Ill durchflossen wird (Montafoner Toursimus GmbH 2015). Zielgruppen Das Projekt soll … Wege, die verbinden – kurze Fußwege entdecken, alte Wegrechte aktivieren (Montafon) weiterlesen

defMobil

Das defMobil ist ein Gemeinschaftsprojekt der drei Gemeinden Hopfgarten, St. Veit und St. Jakob. Ziel ist die Erweiterung der Mobilität im Defereggental. Die Besonderheit besteht darin, dass der Bus nur dann im Einsatz ist, wenn Bedarf besteht. Nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen sollen vom defMobil profitieren. Das Projekt „defMobil“ ist ein Projekt der Initiative „Defergeggental mobil“ (Zentrum für Regionalwissenschaften 2015). Lage Das Defereggental liegt in Osttirol und besteht aus den drei Gemeinden Hofgarten, St. Veit und St. Jakob. Zusammen verfügen die drei Gemeinden über rund 2.300 Einwohner und eine Fläche von 320 km² (Defereggental 2015). Zielgruppen Das Projekt soll sowohl … defMobil weiterlesen

Auto – Füße – Fahrrad – Bus Wir vergleichen Verkehrsmittel 4.5/5 (2)

In der folgenden Projektidee finden Sie Informationen und Tipps, wie Sie gemeinsam mit den SchülerInnen die Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln herausfinden, um sie anschließend zu vergleichen. Beschreibung In der Gruppe wird besprochen, welche Verkehrsmittel es überhaupt gibt, wer sie wofür braucht, welche Vor- und Nachteile sie haben. Dokumentation auf Plakaten. Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten Geeignete Vorbereitung für das „Verkehrsschlangenspiel“ und andere Aktionen Kompetenzerwerb/geeignet für Schulstufe Dieser Einstieg in das Thema Verkehr schafft alltagstaugliches Wissen und schult das sprachliche Ausdrucksvermögen sowie die Diskussionskultur. Für die Schulstufen 1 bis 4 geeignet. Weiterführende Materialien Auf Kinderfüßen durch die Welt (Klimabündnis), Baustein „Welche Verkehrsmittel … Auto – Füße – Fahrrad – Bus Wir vergleichen Verkehrsmittel 4.5/5 (2) weiterlesen

Schrittzähler

Dieses Unterrichtsprojekt enthält Tipps, wie Sie die SchülerInnen mit spielerischen Aktionen zum „Schritte-Zählen“ motivieren können und gleichzeitig das „zu Fuß gehen“ im Alltag fördern. Beschreibung Wer täglich 10.000 Schritte geht, lebt gesünder! Das Schritte-Zählen motiviert Kinder und Jugendliche dazu, ihre Alltagswege öfter zu Fuß zu bewältigen. Die Schrittzähler werden ausgeborgt oder mit Hilfe von Sponsorinnen und Sponsoren angeschafft und so verwendet, dass alle dran kommen. Die gesammelten Schritte können im Mathematik- oder Informatik-Unterricht ausgewertet werden. Es können Teams gebildet werden, die miteinander im Wettbewerb stehen. Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten Kann auch mit anderen Gesundheitsprojekten verbunden werden. Kompetenzerwerb/geeignet für Schulstufe Die SchülerInnen … Schrittzähler weiterlesen

Micro-Scooter, Skateboard und co.

In diesem Unterrichtsprojekt finden Sie Tipps, wie sie gemeinsam mit den SchülerInnen recherchieren können was mit Micro-Scooter & CO auf Gehsteigen und Gehwegen erlaubt oder verboten ist. Beschreibung Micro-Scooter, Skateboards und ähnliches sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt. Sie machen Fußwege schneller und dürfen auf Gehsteigen und Gehwegen benützt werden. Im Unterricht wird recherchiert, was genau erlaubt ist und was nicht. So ist etwa nicht allgemein bekannt, dass Kinder unter 12 einen Micro-Scooter nur dann verwenden dürfen, wenn sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Ausnahme: Das Kind hat die Radfahrprüfung abgelegt, dann geht das schon ab dem Alter von … Micro-Scooter, Skateboard und co. weiterlesen

Hören und Sehen beim Gehen

In dieser Projektidee finden Sie Tipps, wie Sie SchülerInnen das Thema „Augen auf, Ohren auf“ im Straßenverkehr mit theoretischen Unterricht und verschiedene Wahrnehmungsübungen näher bringen können. Beschreibung Musik hören, mit dem Handy schnell auf Facebook schauen oder eine What’s App-Nachricht senden – für viele Kinder und Jugendliche gehört das zum Schulweg. Dieses Verhalten ist aber riskant, weil das Verkehrsgeschehen auf der Straße nicht ausreichend wahrgenommen wird. Im Unterricht sollen die SchülerInnen der Mittelstufe wieder darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig „Augen auf, Ohren auf“ ist. Neben dem theoretischen Unterricht über die Funktion der Sinnesorgane können unterschiedliche Wahrnehmungsübungen absolviert werden, gemeinsam … Hören und Sehen beim Gehen weiterlesen

FußgängerInnengemeinschaft / Pedibus

In diesem Projekt finden Sie Informationen, wie Sie das Konzept eines „Pedibus“ in Ihrer Schule entwickeln können, um gemeinsam einen sicheren Schulweg für die SchülerInnen zu gestalten. Beschreibung Kinder gehen in Gruppen und auf festgelegten Routen zu Fuß zur Schule und werden durch eingeschulte Erwachsene begleitet. Die Treffpunkte sind als „Haltestellen“ mit Ab“fahrts“zeiten ausgeschildert. Im Unterricht wird das Projekt vorbereitet: Ausarbeitung von geeigneten sicheren Routen (eventuell unter Einbindung der Polizei), Herstellung von Haltestellentafeln Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten Begleitend dazu kann Im Unterricht generell über verschiedene Verkehrsmittel gesprochen werden (Projektidee „Auto-Füße-Fahrrad-Bus Wir vergleichen Verkehrsmittel„) , weiters sind gemeinsame Begehungen der Schulumgebung sinnvoll … FußgängerInnengemeinschaft / Pedibus weiterlesen

Wir informieren über die Schul-Umgebung / Gemeinde

Die SchülerInnen erstellen Karten und Infomaterialien über den eigenen Schulstandort/Gemeinde her und machen somit ersichtlich, was alles zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Beschreibung Die SchülerInnen stellen Karten und anderes Infomaterial über den eigenen Schulstandort bzw. über die eigene Gemeinde her und zeigen somit auf, was alles zu Fuß oder mit dem Rad bewältigt werden kann. Dargestellt werden können z.B.: Das produzierte Infomaterial kann auf der Website der Schule oder der Gemeinde veröffentlicht werden. Ausdrucke bzw. Vervielfältigungen werden verteilt. Zielgruppen sind andere SchülerInnen und LehrerInnen der Schule, Eltern und generell die BewohnerInnen der Gemeinde. Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten … Wir informieren über die Schul-Umgebung / Gemeinde weiterlesen